2021
Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer als Theoretiker der Moderne!?
Eine theologisch inspirierte Spurensuche
Helmut Strack
Die Ermittlung von Peter Weiss als Projekt der historisch-politischen Bildung
Otto Böhm
Die Erwachsenenbildung: Ein Segment im Funktionssystem des lebenslangen
Lernens?
Vorschlag, die pädagogisch gerahmte Humanontogonese moderner Gesellschaften mit - und
gegen - Jürgen Habermas zu interpretieren (ein Diskussionsbeitrag)
Dieter Nittel
„Adventlich leben“ - „John Cage der Erwachsenenbildung“
Eine Hommage für Joachim Faber
Andreas Seiverth
2020
Bericht von der 11. Werkstatt Kritische Bildungstheorie
5. - 7. Oktober 2020 in Bad Alexandersbad
Andreas Seiverth
„Da wohnt ein Sehnen tief in uns“
1
Erwachsenenbildung als Gedächtnisarbeit in den Grenzen der Zeit
Berufsbiografische Reflexionen
Hans-Gerhard Klatt
Jean-Luc Marion: Die „Phänomeno-Logik der Liebe“
Jenseits/ diesseits von Glaube und Vernunft
Alwin Letzkus
Zwischen
normativer
Enthaltsamkeit
und
empirischem
Historismus
Überlegungen zu einer Geschichtsschreibung der Erwachsenenbildung im Anschluss
an 100 Jahre Volkshochschulen
Andreas Seiverth
2019
Ein gemeinsamer demokratischer Neuanfang?
Hoffnungen und Enttäuschungen bei den Symphatisanten der DDR-Bürgerbewegung
Klaus Körber
Vom Standard-Gymnasiasten zum „Propagandisten“ des
beruflichen Bildungsweges
Berufsbiografische Reflexionen
Bernd Schwiedrzik
Zur Zerstörung von Wissens- und Reflexionsmöglichkeiten durch
ökomomisierte Organisationsformen der Universität
Gedanken nach 26 Jahren Berufstätigkeit als Hochschullehrer
Gottfried Orth
Bildung als Frage nach dem Verbleib des Menschen
Theodor W. Adorno und Georg Picht als Philosophen der Krise: einige Anmerkungen
Helmut Strack
Wissenschaftstheoretische Reflexionen zur Erwachsenenbildungswissenschaft
Skizzen und Thesen
Malte Ebner von Eschenbach
Erwachsenenbildung und Wissenschaft im Veränderungsprozess ihrer
institutionellen Bedingungen
Bericht von der 10. Werkstatt Kritische Bildungstheorie
2018
Hugo Balls Lebensrückblick „Die Flucht aus der Zeit“
Hans Burkhard Schlichting
Herkommen und Hinwollen - Meine Berufsbiografie
Berufsbiografische Reflexionen
Tilman Evers
Tua res agitur
1968 im Deutungsvermögen der Politischen Psychologie Peter Brückners (1922 - 1982)
Hans-Gerhard Klatt
Sich selbst und die Welt verstehen
Georg Picht als Begründungstheoretiker der Erwachsenenbildung in Deutschland
(1960 - 1972)
Helmut Strack
Jenseits der Evidenzbasierung
Hannah Rosenberg
2017
Öffnung zum Politischen - Zielgruppenkonstitution als Element
politischer Erwachsenenbildung
Beiträge zu einem kulturellen Wandel
Malte Ebner von Eschenbach
Wege zur Versöhnung
Friedensarbeit in Spannungsgebieten
Tilman Evers
Auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit
Plädoyer für ökumenische Such- und Konsultationsprozesse
Ein Impulspapier, erarbeitet im Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben - den Wandel gestalten“
Kirchliche Bildungsarbeit im Anthropozän
Beiträge zu einem kulturellen Wandel
Klaus Heidel
Die Ein-Dollar-Botschaft - Credo und Kredit
Werner Schneider-Quindeau
Religion ohne Entsühnung der Schuld
Aktuelle Gedanken zu Walter Benjamins Fragment „Kapitalismus als Religion“
im Blick auf die erwachsenenpädagogische Praxis
Hans-Gerhard Klatt
Evangelische Erwachsenenbildung als Beruf
Theologie treiben im „Zweiten Programm“ der Kirche
Dr. Wolfgang Wittrock
Grenzgänger von Beruf
Hans-Joachim Petsch
Ökologische Bildung – miteinander in und mit der Natur lernen
Die Weiterbildung „Natur & Pädagogik“ im Evangelischen Bildungswerk Regensburg
Alexandra Schick M. Edu.
Evangelische Erwachsenenbildung in der Evangelischen Bildungsberichterstattung
Konzeptionelle Begründungen und empirische Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung
eines neu entwickelten Kategoriensystems zur Anbietererfassung
Nicola Bücker; Marion Fleige; Andreas Seiverth
Weltoffene Erwachsenenbildung für eine Gesellschaft zwischen
Pluralität und Ungleichheit
Astrid Messerschmidt
Elemente einer Theorie Kultureller Erwachsenenbildung
Anthropologische, kulturwissenschaftliche und bildungstheoretische Orientierungen
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke
„Sein Leben ist gelebte Kritik“
Annäherung an das letzte Werk Heinz-Joachim Heydorns:
Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs (1972)
Hannah Rosenberg
2016
Die Ordnung der Disziplin
Zur Rekonstruktion des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildungswissenschaft
Hannah Rosenberg
Situierte Kreativität als Bildungsideal
Ein Gespräch zwischen Prof. Hans Joas und Andreas Seiverth
Konzeptionelle Wandlungen der Erwachsenenbildung
Eine berufsbiografische Rekonstruktion nach 35 Jahren Mitarbeit in der EEB
Klaus Müller
2011
Heinz-Joachim Heydorn –
Begegnungen und Erinnerungen
Martin Stöhr