Archiv
der Veranstaltungen
14. Werkstatt • 21.–23.06.2023
Programm [PDF]
Programm
Mittwoch • 21.06.2023
16:15 • Starke Expansion – schwaches Selbstbewusstsein? Beobachtungen zu Systembildungs- und Professionalisierungsprozessen im vierten Bildungsbereich
Josef Schrader
19:00 • Konfliktorientierte Erwachsenenbildung: Die schmerzliche Erfahrung der Erinnerung. Berufsbiographische Reflexionen
Fred Dorn
Donnerstag • 22.06.2023
9:00 • Friedenspädagogik im Schatten des Krieges gegen die Ukraine
Ulrich Frey
10:45 • Krieg und Klima: Wie gehen wir mit unseren globalen Krisen um?
Astrid Sahm
14:30 • Der soziale Aufstieg ins Intellektuellenmilieu. Berufsbiographische Reflexionen zum Zusammenhang von sozialer Herkunft, politischem Engagement und politischer Bildung
Paul Ciupke
16:15 • Martin Luther als erster Philosoph einer nachmetaphysischen Moderne? Anfragen an das genealogische Konzept von Jürgen Habermas und dessen lerntheoretische Implikationen
Helmut Strack
20:00 • Vorstellung des Buches: Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung. Beiträge aus der Werkstatt kritische Bildungstheorie
Andreas Seiverth
Freitag • 23.06.2023
9:00 • Irritation, Transformation und Unverfügbarkeit. Lernen in Begegnungen mit Jesus Christus und John Cage
Joachim Faber
11:00 • Abschlussreflexion – Planung der Werkstatt 2024: Heydorn-Symposion (Zum 50. Todesjahr)
Andreas Seiverth (Leitung)
14:00 • Ende der Veranstaltung
13. Werkstatt • 29.06.–01.07.2022
Programm [PDF]
Programm
Montag • 29.06.2022
19:00 • »Die Menschen stärken, die Sachen klären« – Berufsbiographische Reflexionen
Joachim Twisselmann
Dienstag • 30.06.2022
9:00 • „Vergangenheitsbewältigung“ in der Publizistik der frühen Nachkriegszeit im Ost-West-Vergleich
Thomas Jung
10:45 • Identitätskonflikte – Erfahrungen und Kontroversen
Julia Weinreich & Hans-Gerhard Klatt
15:00 • „Ich möchte etwas für den Frieden tun“ – Bildung im Horizont der Ökumene. Ernst Lange heute lesen
Gottfried Orth
16:45 • Wie sich einschreiben? – Zur Un-/Sichtbarkeit von Frauen* in der Geschichtsschreibung der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
Maria Stimm & Stephanie Freide
19:30 • „O süßes Lied“. Wie „Verlieben“ vor sich geht, was uns Menschen dabei steuert – und wie das klingt in Lied, Chanson und Schlager
Joachim Faber
Mittwoch • 15.09.2021
9:00 • Bildung als/statt Klassenkampf.
Denkimpulse im Horizont der »preußischen Schulkonferenzen« (1890/1900) und des Volksbildungsengagements des »Vereins für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern« (1899)
Malte Ebner v. Eschenbach & Andreas Seiverth
11:00 • Zusammenfassung – Auswertung – Perspektiven
14:00 • Ende der Veranstaltung
12. Werkstatt • 13.–15.09.2021
Programm [PDF]
Programm
Montag • 13.09.2021
16:30 • Geschichtserfahrung und Geschichtsverneinung – die »schwierige Freundschaft« zwischen Paul Celan und Günter Grass
Peter Buhrmann
19:00 • »das RECHT des ANDEREN« – Berufsbiographische Reflexionen
Rudolf Sirsch
Dienstag • 14.09.2021
9:00 • »Die Ermittlung« – Rückfragen an ein Werk
Otto Böhm
10:45 • Solidarität, Existenz und Bildung. Bildungstheoretische Überlegungen zu einer Idee solidarischer Bildung am Beispiel Emil Blums Theorieentwurf »Arbeiterbildung als existenzielle Bildung«
Loriana Metzger
15:00 • Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer als Theoretiker der Moderne!? Eine theologisch inspirierte Spurensuche
Helmut Strack
16:45 • Die Erwachsenenbildung im System des lebenslangen Lernens. Ein Vorschlag, die Humanontogenese moderner Gesellschaften mit Jürgen Habermas zu interpretieren
Dieter Nittel
Mittwoch • 15.09.2021
9:00 • »Gegenwendigkeit«. Erörterung einer relationalen Denkfigur für erwachsenenpädagogische Problemstellungen im Horizont gesellschaftsstruktureller Transformationsprozesse
Malte Ebner v. Eschenbach
11:00 • Zusammenfassung – Auswertung – Perspektiven
14:00 • Ende der Veranstaltung
11. Werkstatt • 05.–07.10.2020
Programm [PDF]
Programm
Montag • 05.10.2020
16:00 • »Da wohnt ein Sehnen tief in uns ...«
Erwachsenenbildung als Gedächtnisarbeit in den Grenzen der Zeit. Berufsbiografische Reflexionen
Hans -Gerhard Klatt
19:00 • Begriffskritik und Vokabelaskese - Reflexionen zur Aktualität von Günther Anders für die Bildungstheorie
Arne Hilke
Dienstag • 06.10.2020
9:00 • Von der Befreiungspädagogik zur kritischen Bildungstheorie und zurück. Zur unerschlossenen Zeitgenossenschaft von Paulo Freire und Heinz-Joachim Heydorn
Philipp Andrae
10:45 • Solidarität, Existenz und Bildung. Bildungstheoretische Überlegungen zu einer Idee solidarischer Bildung am Beispiel Emil Blums Theorieentwurf »Arbeiterbildung als existenzielle Bildung«
Loriana Metzger
15:00 • Epistemischer Wandel und kritisches Denken in der Erwachsenenbildung. Beobachtungen, Reflexionen und Impulse für die Lehre der Erwachsenenbildung
Maria Kondratjuk
16:45 • Politische Bildung in der evangelischen Erwachsenenbildung. Ethisch-theologischer Begründungsdiskurs und erwachsenenpädagogische Praxis
Astrid Marhoff
Mittwoch • 07.10.2020
9:00 • Die Logik der Gabe und der Liebe.
Reflexionen zur Kritik von Theorie und Praxis des subjektzentrierten Bildungsdiskurses im Anschluss an die Phänomenologie von Jean-Luc Marion
Alwin Letzkus
11:00 • Zusammenfassung – Auswertung – Perspektiven
14:00 • Ende der Veranstaltung
10. Werkstatt • 13.–15.05.2019
Programm [PDF]
Programm
Montag • 13.05.2019
19:30 • Vom Standard-Gymnasiasten zum »Propagandisten« des beruflichen Bildungswegs –
Berufsbiographische Reflexionen
Bernd Schwiedrzik
Dienstag • 14.05.2019
9:00 • Begriffskritik und Vokabelaskese - Reflexionen zur Aktualität von Günther Anders für die Bildungstheorie
Arne Hilke
10:45 • Widersprüche digitaler Bildung - eine bildungstheoretische Annäherung an Digitalisierung
Guido Pollack
15:00 • Wolfgang Keims historisch-kritische Pädagogik
Elke Theile
16:30 • Wissenschaftstheoretische Reflexionen zur Erwachsenenbildungswissenschaft – Skizzen und Thesen
Malte Ebner von Eschenbach
19:30 • Informelle Gespräche
Mittwoch • 15.05.2019
9:00 • »Bildung als Frage nach dem Verbleib des Menschen« (Heinz Joachim Heydorn): Theodor W. Adorno und Georg Picht als Philosophen der Krise - einige Anmerkungen
Helmut Strack
10:45 • Zur Zerstörung von Wissens- und Reflexionsmöglichkeiten durch ökonomisierte Organisationsformen der Universität – Gedanken nach 26 Jahren Berufstätigkeit als Hochschullehrer
Gottfried Orth
12:00 • Rückblick und Vorausblick – Werkstatt 2019 und 2020
14:30 • Ende der Veranstaltung
9. Werkstatt • 13.–15.06.2018
1968 – fünfzig Jahre später: Zur Historisierung, Distanzierung und Aktualisierung einer politischen Bewegung
Programm [PDF]
Programm
Mittwoch • 13.06.2018
19:30 • Politik und Sinn – Berufsbiographische Reflexionen
Tilman Evers
Donnerstag • 14.06.2018
9:00 • Tua res agitur – 1968 im Deutungsvermögen der politischen Psychologie Peter Brückners (1922–1982)
Hans-Gerhard Klatt
10:45 • »Ein Aufstand gegen die deutsche Misere« – Politische Praxis und theoretische Reflexion Heinz-Joachim Heydorns in den Jahren 1967 – 1969
Andreas Seiverth
15:00 • »Sich selbst und die Welt verstehen« – Georg Picht als Begründungstheoretiker der Erwachsenenbildung in Deutschland 1960 – 1972
Helmut Strack
16:45 • Zum Verhältnis von Politik und Pädagogik bei Hannah Arendt – Bemerkungen zur Nicht-Rezeption von Hannah Arendt in der deutschen
Erziehungswissenschaft
Guido Pollack
Freitag • 15.06.2018
9:00 • »Mut zur Kritik« – Zur Entwicklung der »Darmstädter Pädagogik« nach 1967
Katharina Herrmann
10:45 • Das gerissene Band einer geisteswissenschaftlichen Tradition – Notizen zur »realistischen Wendung« in der universitären Erwachsenenbildung
Malte Ebner von Eschenbach
13:15 • Auswertung und Überlegungen zur inhaltlichen und organisatorischen
Fortführung der Werkstatt
14:30 • Ende der Veranstaltung
8. Werkstatt • 10.–12.06.2017
Dimensionen der Machtkritik: Das ‚Politische‘, politische Erwachsenenbildung und politische Praxis
Programm [PDF]
Programm
Montag • 10.07.2017
19:30 • Das Reformationsjubiläum als europäisches Bildungsereignis
Hans Gerhard Klatt
Dienstag • 11.07.2017
9:00 • »Nicht mache Dir Fetische!« – Alttestamentliches Bilderverbot und Marx’sche Wertkritik
Arne Hilke
10:45 • Der Begriff des Politischen bei Gustav Landauer und Hannah Arendt – mit einem Ausblick auf Paul Ricoeur. Ein Nachtrag zum 100. Geburtstag Heinz-Joachim Heydorns
Andreas Seiverth
14:30 • »Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs« (1972) – Heinz-Joachim Heydorn wiedergelesen
Hannah Rosenberg
16:45 • »Offene Zukunft« in der Politischen Erwachsenenbildung gestalten – Zielgruppenarbeit im Horizont des Politischen
Malte Ebner von Eschenbach
19:30 • Informelle Diskussion zur Zukunft der Werkstatt
Mittwoch • 12.07.2017
9:00 • Reflexionen zur politischen Praxis der Wissenschaft
Jan Rohwerder
10:45 • Trump’s Erfolg – Le Pen’s Niederlage oder Sieg? – Zur politischen
Auseinandersetzung mit populistischen Stimmungen und Strategien
Joachim Twisselmann
13:00 • Wie geht es weiter mit der »Werkstatt kritische Bildungstheorie«?
14:00 • Ende der Veranstaltung
7. Werkstatt • 20.–22.06.2016
Programm [PDF]
Programm
Montag • 20.06.2016
19:30 • Jüdisches Leben in Deutschland – Erfahrungen, Widersprüche und Hoffnungen »Alexandersbader Gespräch« mit Dr. Josef Schuster
Dienstag • 21.06.2016
9:00 • Die Umweltbildung in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung
Alexandra Schick
10:00 • Resonanz und Erwachsenenbildung (im Anschluss an Hartmut Rosa)
Charlotte Selker
11:00 • Entfremdung als Thema der/für die Erwachsenenbildung
Stephanie Borgmann
15:00 • Die Ordnung der Disziplin – Zur Rekonstruktion des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildungswissenschaft
Hannah Rosenberg
16:30 • BildungsHandlungsKonzept?! – Reisebericht aus der Grenzregion zwischen Praxis und Theorie der Erwachsenenbildung
Hans Jürgen Luibl
19:30 • Offener Gedankenaustausch
Mittwoch • 22.06.2013
9:00 • Menschenrechtsbildung – Eine bildungspraktische Kommentierung der Menschenrechtserklärung von 1948
Otto Böhm
11:30 • Dialog: Selbstkompetenz – eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung
Sebastian Lerch
13:30 • Reflexion und Perspektiven der Werkstatt kritische Bildungstheorie
14:00 • Ende der Veranstaltung
6. Werkstatt • 10.–12.07.2014
Programm [PDF]
Programm
Donnerstag • 10.07.2014
19:00 • Evangelische Erwachsenenbildung als Beruf – Theologie treiben im zweiten Programm der Kirche. Berufsbiografische Reflexionen
Wolfgang Wittrock
Freitag • 11.07.2014
8:45 • Womöglich mehr als Theologie, Erziehungslehre und Salongeselligkeit? Konturen einer Andragogik nach F. D. E. Schleiermacher
Steffen Kleint
10:30 • Kritikfähigkeit als Kernkompetenz der Erwachsenenbildung?
Sebastian Lerch
14:45 • Differenziertes Gedenken. Über die Aufgaben der Erwachsenenbildung im Supergedenkjahr 2014
Hans-Gerhard Klatt
16:30 • »... stets von neuem zu sich selbst entlassen ...« (Hilde Domin) – Anthropologische Aspekte einer theologischen Bildungstheorie
Melanie Beiner
19:30 • Kritik und Verheißung – Reflexionen zum 40. Todesjahr Heinz-Joachim Heydorns
Andreas Seiverth
Samstag • 12.07.2013
9:00 • Bildung als Transformation – Wie aus Praxis Inhalte werden
Volker Elsenbast
11:00 • Resümee und Auswertung – Perspektiven der Werkstatt 2015
14:00 • Ende der Veranstaltung
5. Werkstatt • 13.–15.06.2013
Programm [PDF]
Programm
Donnerstag • 13.06.2013
19:00 • »Was hab‘ ich da eigentlich gemacht?« Evangelische Erwachsenenbildung zwischen drinnen und draußen – Berufsbiografische Reflexionen
Hans-Jochen Petsch
Freitag • 14.06.2013
9:00 • Wunschwelten und kritische Lernprozesse – Zur Unvermeidbarkeit des Utopischen
Gerhard Vinnai
10:45 • Kapitalismus als Religion – Walter Benjamins Denken als Anregung für die gegenwärtige politische Bildung
Hans-Gerhard Klatt
14:30 • »Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott« (Luther) – Bemerkungen zum Begriff der »Unverfügbarkeit« als Grundbegriff einer kritischen Bildungstheorie
Andreas Seiverth
16:15 • Die Dignität der Praxis (Schleiermacher) und die Logik des Qualitätsmanagements – Reflexionen zu aktuellen Spannungsverhältnissen in der Evangelischen Erwachsenenbildung
Jürgen Wolff
19:30 • Gruppengespräch zu den Themen des Tages
Samstag • 15.06.2013
9:00 • Leitungspraxis von und in Bildungsinstitutionen. Impulsbeiträge
Volker Elsenbast
Helmut Strack
11:15 • Resümee der Werkstatt – Perspektiven für die Weiterarbeit
14:00 • Ende der Veranstaltung
4. Werkstatt • 21.–23.03.2012
Welche (Evangelische) Erwachsenenbildung braucht die Zivilgesellschaft heute?
Programm [PDF]
Programm
Mittwoch • 21.03.2012
19:00 • Konzeptionelle Wandlungen der Erwachsenenbildung - Eine berufsbiografische Rekonstruktion nach 35 Jahren Mitarbeit in der EEB
Klaus Müller
Donnerstag • 22.03.2012
9:00 • Historische Entwicklung und normatives Erbe der DEAE – Eine Skizze zur Geschichte der EEB in systematischer Begründungsabsicht
Andreas Seiverth
11:00 • Funktionen der EEB in der Zivilgesellschaft – Aspekte einer gesellschaftstheoretischen Begründung der EEB (paper on the table)
Wiltrud Gieseke
15:00 • Theodor W. Adorno und Heinz-Joachim Heydorn – Ein bildungstheoretischer Vergleich
Rahel Hünig
17:00 • »Mängelwesen Mensch«? - Aspekte einer pessimistisch-skeptischen Anthropologie als produktive Provokation für eine Theorie der Erwachsenenbildung
Gabriele Neuhäuser
19:30 • Die Evangelische Kirche als zivilgesellschaftliche Institution–Bemerkungen zur Zukunft der Erwachsenenbildung im institutionellen Gefüge der Kirche
Helmut Strack
Freitag • 23.03.2012
9:00 • »Alphabetisierung in einem reichen Land« – Eine Re-Lecture von Paolo Freire im Kontext der aktuellen Diskussion über »funktionalen Analphabetismus« in der Bundesrepublik
Dirk Oesselmann
11:00 • »Das Ärgernis eines Grabes ...« – Erfahrungen zur Rolle Evangelischer Erwachsenenbildung in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus
Joachim Twisselmann
14:00 • Ende der Veranstaltung
3. Werkstatt • 30.03.–01.04.2011
Unerledigte Berührungen und ver-kehrte Erfüllungen – Verknüpfungen versäumter Bildungsdialoge als Lernchancen für heutige Bildungskritik
Programm [PDF]
Programm
Mittwoch • 30.03.2011
19:30 • Politische und pädagogische Weggenossenschaft mit H.-J. Heydorn – 1965-1974
Martin Stöhr
Donnerstag • 31.03.2011
9:00 • Theodor W. Adorno – Heinz-Joachim Heydorn: Unerledigte Berührungen
Andreas Gruschka
14:30 • Werner Simpfendörfer – Ökumenische Bildungspraxis in zeitgeschichtlicher und gegenwartskritischer Perspektive
Hans-Gerhard Klatt
16:30 • Selbstkompetenz – Die Vollendung des funktionalen Subjekts?
Sebastian Lerch
19:30 • Offenes Gespräch – Themenaspekte des Tages
Freitag • 01.04.2011
9:00 • Geschlechtsspezifische Subjektkonstruktionen – am Beispiel der katholischen Erwachsenenbildung
Stefanie Rieger-Görtz
11:00 • Von Jan Amos Comenius' »Allgemeiner Beratung« zum »Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen«
Andreas Seiverth
13:30 • Perspektiven für die Werkstatt kritische Bildungstheorie 2012
14:30 • Ende der Veranstaltung
2. Werkstatt • 04.–06.03.2009
Bildung als politische Machtressource und als Kritik politischer Macht
Programm [PDF]
Programm
Mittwoch • 04.03.2009
19.30 • Politische Zeitgenossenschaft – Erinnerungen an die kritische Theorie und das politische Engagement von Heinz-Joachim Heydorn
Irmgard Heydorn & Edgar Weick
Donnerstag – 05.03.2009
9:00 • Naturwissenschaften als politische Machtressourcen – Zur politischen Verantwortung einer »neuvermessenen« Erwachsenenbildung
Peter Euler & Harald Bierbaum
15:00 • Subjektkritik als Anstoß für politische Bildung
Carsten Bünger
16:00 • Gruppendiskussion – Politische Reflexionen zu Paradigmen der Bildungsprogrammatik: Subjektorientierung, Lebenslanges Lernen, Bildung im Lebenslauf, Gattungsgeschichte als Bildungsprozess
Einführung: Andreas Seiverth
19:30 • Zwischenbilanz – Arbeitsgruppen zu den Vortragsthemen
Freitag – 06.03.2009
9:00 • Theologische Mystik und anarchistische Politik – Anmerkungen zum konstitutiven Verhältnis von politischer Theorie und Theorie der Bildung bei Heinz-Joachim Heydorn
Andreas Seiverth
11:00 • Zusammenfassung und Ausblick
14:00 • Ende der Veranstaltung
1. Werkstatt • 25.–27.05.2008
Globale Konkurrenz und Gerechtigkeit – Macht und Menschlichkeit
Kritische Reflexionen zum aktuellen Bildungsdiskurs im Licht der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns
Ein Kolloquium im Horizont von Wissenschaft, Praxis und Zeitdiagnose
Programm [PDF]